20.04.2015 10:31
Denn eine Pressearbeit ohne diese Grundlagen fällt wie ein Kartenhaus in sich zusammen, wenn der Journalist bei einer weitergehenden Recherche nicht auch das professionelle Bild von Ihnen und Ihrem Betrieb findet, was Sie mit eben dieser dieser „Pressearbeit“ aufgebaut haben. Haben Sie also Ihre Hausaufgaben erledigt, entscheiden Sie sich für einen oder beide der folgenden Wege für Pressearbeit im Handwerk.
Weg 1 ist der gezielte Kontaktaufbau mit einem Journalisten bei einer für Sie wichtigen Fachzeitschrift. Über Telefonate, Gespräche bei Veranstaltungen ... erfahren Sie von den für ihn wichtigen Themen und liefern auf Anforderung oder nach dem Gespräch genau das, was er sucht. Das ist auf den ersten Blick relativ übersichtlich vom Zeitaufwand, jedoch auf den zweiten Blick sehr arbeits intensiv, denn Sie müssen dem Journalisten ja wirklich etwas Neues mit Nachrichtenwert bieten können, doch eher langwierig.
Weg 2 ist der, sich einen entsprechenden Verteiler von vielen möglichen Medien aufzubauen und regelmäßig dort hinein interessante Pressetexte einzuspeisen. Hier nutzen Sie die erstellten Texte außerdem auf jeden Fall für alle Ihnen zur Verfügung stehenden Kanäle mehrfach. Mehrfachnutzung von Textenstellen Sie diese Texte neben dem Presseversand außerdem noch auf Ihrer Internetseite, in Online-Presseportale und die von Ihnen genutzten sozialen Netzwerke ein. Weiterhin erstellen Sie damit wechselnde Email-Signaturen mit Verlinkung auf den entsprechenden PR-Text auf Ihrer Internetseite. Außerdem legen Sie diese Texte beispielsweise Angeboten bei, versenden sie als News an Kunden, Interessenten, Lieferanten und verknüpfe möglicherweise noch eine Werbeaktion damit, um nur einige der Möglichkeiten zur Mehrfachnutzung zu nennen.
Ja- oder nein zu PR?
Ein Handwerksbetrieb sollte auf jeden Fall Pressearbeit betreiben, denn die regelmäßige Denkarbeit, die einem Text oder auch der Kontaktaufnahme mit einem Journalisten vorausgehen, bringen Sie unternehmerisch auf die nächste Stufe: Das bedeutet, Sie arbeiten nicht mehr länger nur im, sondern auch am Unternehmen und damit strategisch. Diese Strategiearbeit macht den Vorsprung zum Wettbewerb im Handwerk aus und sichert Ihnendamit Umsatz und die Zukunft. Außerdem überarbeiten Sie Ihre Texte und Textbausteine aus Kundensicht. Sie nutzten also die PR-Arbeit gleichzeitig für sich und Ihr Image, um professioneller nach außen dazu stehen und damit in der Konsequenz neue Kunden oder gar bessere Kunden zu gewinnen. Gleichzeitig haben Sie die Chance auf die Veröffentlichung in einer Zeitung zu.
Das bedeutet, auch wenn ich momentan vielleicht sehr viel zu tun habe, stelle ich mit der Pressearbeit die Weichen auch für die Zukunft auf Erfolg. Oder ich justiere sie so, dass ich nur noch die besten, also die Rosinenaufträge für mich auswählen kann. Dazu gehört auch, dass ich regelmäßig mit Interessenten, Kontakten und Kunden Kontakt halte. Betreibe ich Pressearbeit und nutze, wie bereits beschrieben diese hierfür verfassten Texte doppelt, habe ich einen großen Teil der Kontaktkampagne bereits quasi im Vorbeigehen erledigt.